527 lines
26 KiB
Smarty
527 lines
26 KiB
Smarty
<div class="rubrik"><span> </span></div>
|
|
<h1>THW Dienstvorschrift 2-220 - Prüfungsvorschrift Grundausbildung</h1>
|
|
<h2>Stand: August 2013</h2>
|
|
|
|
<p>
|
|
<ul style="list-style-type: none; margin-left: 0; padding-left: 0">
|
|
<li><a href="#t1">1. Prüfungszweck</a></li>
|
|
<li><a href="#t2">2. Personal bei der Abschlussprüfung</a></li>
|
|
<li style="margin-left: 20px"><a href="#t2-1">2.1. Prüfungsleiter/in</a></li>
|
|
<li style="margin-left: 20px"><a href="#t2-2">2.2. Prüfer/in</a></li>
|
|
<li style="margin-left: 20px"><a href="#t2-3">2.3. Stationshelfer/in</a></li>
|
|
<li style="margin-left: 20px"><a href="#t2-4">2.4. Prüfungskommission</a></li>
|
|
<li><a href="#t3">3. Zulassung zur Abschlussprüfung</a></li>
|
|
<li><a href="#t4">4. Durchführung der Abschlussprüfung</a></li>
|
|
<li style="margin-left: 20px"><a href="#t4-1">4.1. Organisation</a></li>
|
|
<li style="margin-left: 20px"><a href="#t4-2">4.2. Prüfungsablauf</a></li>
|
|
<li style="margin-left: 20px"><a href="#t4-3">4.3. Belehrung der Prüfungsteilnehmenden</a></li>
|
|
<li style="margin-left: 20px"><a href="#t4-4">4.4. Schriftliche Prüfung</a></li>
|
|
<li style="margin-left: 20px"><a href="#t4-5">4.5. Praktische Prüfung</a></li>
|
|
<li style="margin-left: 20px"><a href="#t4-6">4.6. Kombinationsprüfung Grundausbildung und Leistungsabzeichen Gold</a></li>
|
|
<li style="margin-left: 20px"><a href="#t4-7">4.7. Ausschluss von der Abschlussprüfung</a></li>
|
|
<li style="margin-left: 20px"><a href="#t4-8">4.8. Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse</a></li>
|
|
<li style="margin-left: 20px"><a href="#t4-9">4.9. Wiederholung der Abschlussprüfung</a></li>
|
|
<li style="margin-left: 20px"><a href="#t4-10">4.10. Aufbewahrung der Prüfungsunterlagen</a></li>
|
|
<li><a href="#t5"><strong>5. Schlussbestimmung</strong></a></li>
|
|
</ul>
|
|
</p>
|
|
|
|
<table cellspacing="0" cellpadding="5" border="0">
|
|
<tr>
|
|
<td>
|
|
<b>1.</b>
|
|
</td>
|
|
<td>
|
|
<a name="t1"></a><strong>Prüfungszweck</strong>
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
<tr>
|
|
<td>
|
|
|
|
</td>
|
|
<td>
|
|
<p>Die Abschlussprüfung der Grundausbildung dient zur Feststellung der erworbenen
|
|
Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten der Helfer/innen (He) gemäß den Vorgaben
|
|
der Curricula Grundausbildung und Angepasste Grundausbildung.</p>
|
|
|
|
<p>Die Prüfer/innen für die Grundausbildung stellen den Ausbildungs- und Lernerfolg fest.</p>
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
<tr>
|
|
<td colspan="2">
|
|
{~topLine}
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
<tr>
|
|
<td>
|
|
|
|
</td>
|
|
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
<tr>
|
|
<td>
|
|
<b>2.</b>
|
|
</td>
|
|
<td>
|
|
<a name="t2"></a><strong>Personal bei der Abschlussprüfung</strong>
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
<tr>
|
|
<td>
|
|
|
|
</td>
|
|
<td>
|
|
<p>Im Folgenden wird das benötigte Personal für die Abschlussprüfung Grundausbildung
|
|
mit seinen Aufgaben beschrieben.</p>
|
|
|
|
<p><a name="t2-1"></a><strong>2.1. Prüfungsleiter/in</strong></p>
|
|
|
|
<p>Der/die Prüfungsleiter/in handelt im Auftrag des/der Landesbeauftragten (LB) und ist für
|
|
die ordnungsgemäße Abwicklung der Prüfung, die Einhaltung der Unfallverhütungs- und
|
|
Arbeitsschutzvorschriften sowie den allgemeinen Sicherheits- und Gesundheitsschutz
|
|
auf dem Prüfungsgelände verantwortlich.</p>
|
|
|
|
<p>Er/Sie ist gegenüber allen bei der Prüfung eingesetzten Kräften weisungsbefugt. Prüfungsleiter/innen dürfen
|
|
He ihres eigenen OV nicht prüfen.</p>
|
|
|
|
<p>In jedem Geschäftsführerbereich (GFB) sind mindestens zwei Prüfungsleiter/innen zu
|
|
berufen. Die Tätigkeit als Prüfungsleiter/in Grundausbildung wird als Zusatzfunktion
|
|
wahrgenommen. Die Voraussetzungen für die Ausübung dieser Tätigkeit sind in der
|
|
entsprechenden Funktionsbeschreibung in der Stärke und Ausstattungsnachweisung
|
|
(StAN) OV in der jeweils gültigen Fassung geregelt.</p>
|
|
|
|
<p><a name="t2-2"></a><strong>2.2. Prüfer/in</strong></p>
|
|
|
|
<p>In jedem Ortsverband ist mindestens ein/eine Prüfer/in Grundausbildung vorzusehen.
|
|
Die Tätigkeit als Prüfer/in Grundausbildung wird als Zusatzfunktion wahrgenommen. Die
|
|
Voraussetzungen für die Ausübung dieser Tätigkeit sind in der entsprechenden Funkti-
|
|
onsbeschreibung in der StAN OV in der jeweils gültigen Fassung geregelt.
|
|
|
|
<p>2.2.1. Prüfer/in Theorie</p>
|
|
|
|
<p>Der/die Prüfer/in Theorie ist für den ordnungsgemäßen Ablauf der schriftlichen Prüfung
|
|
zuständig.</p>
|
|
|
|
<p>Er/Sie gibt die Frage- und Auswertungsbögen aus, achtet auf Einhaltung der maximal
|
|
zulässigen Bearbeitungszeit, sammelt alle ausgegebenen Unterlagen ein und händigt
|
|
diese der Prüfungskommission aus.</p>
|
|
|
|
<p>2.2.2. Prüfer/in Praxis</p>
|
|
|
|
<p>Der/die Prüfer/in Praxis ist für die praktische Prüfung und Bewertung der Prüflinge an
|
|
seiner/ihrer Station zuständig. Er/Sie ist für den ordnungsgemäßen Ablauf der Prüfung,
|
|
die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften und die allgemeine Sicherheit und Ordnung an der Station
|
|
verantwortlich.</p>
|
|
|
|
<p>2.2.3. Berechtigte Person für die Abnahme Leistungsabzeichen Stufe Gold</p>
|
|
|
|
<p>Siehe <a href="#dv2-220-PvGA-Anlage6-5_2-5">2.5</a> in der Richtlinie für die Abnahme des Leistungsabzeichens
|
|
der
|
|
THW-Jugend in der jeweils gültigen Fassung</p>
|
|
|
|
<p><a name="t2-3"></a><strong>2.3. Stationshelfer/in</strong></p>
|
|
|
|
<p>Der/die Stationshelfer/in unterstützt den/die Prüfer/in Praxis bei der Durchführung der
|
|
praktischen Prüfung an der Station. Er/Sie unterstützt den Prüfling auf dessen Anforderung durch allgemeine
|
|
Hilfestellung bei der Durchführung von Aufgaben, die durch den
|
|
Prüfling alleine nicht gelöst werden können. Er/Sie darf dabei nicht in den zu prüfenden
|
|
Arbeitsablauf eingreifen.</p>
|
|
|
|
<p><a name="t2-4"></a><strong>2.4. Prüfungskommission</strong></p>
|
|
|
|
<p>Zur Durchführung der Prüfung wird durch die Dienststelle des/der Landesbeauftragten
|
|
(LB-Dst) bzw. die beauftragte Geschäftsstelle (GSt) eine Prüfungskommission eingesetzt.
|
|
</p>
|
|
|
|
<p>Die Prüfungskommission besteht aus dem/der Prüfungsleiter/in und mindestens zwei
|
|
weiteren Prüfenden.</p>
|
|
|
|
<p>Bei Unstimmigkeiten und Unklarheiten während der Prüfung tritt die Prüfungskommission zur
|
|
Entscheidungsfindung zusammen. Soweit die Prüfungskommission zu keiner
|
|
Mehrheitsentscheidung findet, gibt die Stimme des/der Prüfungsleiters/in den Ausschlag.</p>
|
|
|
|
<p>Die Prüfungskommission teilt die Prüfenden für die schriftliche Prüfung und die praktische Prüfung ein.
|
|
Findet eine kombinierte Abschlussprüfung Grundausbildung und Abnahme des Leistungsabzeichens der Stufe Gold
|
|
statt, teilt die Prüfungskommission auch hier die abnahmeberechtigten Personen ein.</p>
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
<tr>
|
|
<td>
|
|
<b>3.</b>
|
|
</td>
|
|
<td>
|
|
<a name="t3"></a><strong>Zulassung zur Abschlussprüfung</strong>
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
<tr>
|
|
<td>
|
|
|
|
</td>
|
|
<td>
|
|
<p>Der/die He ist zur Prüfung zuzulassen, wenn er/sie gemäß den Vorgaben des Curriculums Grundausbildung
|
|
ausgebildet wurde und der Leistungsstand eine erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussprüfung erwarten
|
|
lässt.</p>
|
|
|
|
<p><strong>Der/die He muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Der Statuswechsel vom/von
|
|
der Junghelfer/-in zum/zur He erfolgt automatisch mit dem vollendeten 18. Lebensjahr.</strong></p>
|
|
|
|
<p>Die Entscheidung über die Zulassung zur Abschlussprüfung trifft der/die Ausbildungsbeauftragte des/der He im
|
|
Einvernehmen mit dem/der stv. Ortsbeauftragten. Er/Sie meldet den/die He bei der GSt zur Prüfung an.</p>
|
|
|
|
<p>Soweit vorhanden, ist bereits mit der Anmeldung der Nachweis der Erste-Hilfe-Ausbildung (acht Doppelstunden)
|
|
vorzulegen. Der Nachweis darf nicht älter als zwei Jahre sein. Ist dies nicht möglich, so muss der Nachweis
|
|
der Prüfungskommission spätestens vor Beginn der praktischen Prüfung vorgelegt werden, ansonsten darf der
|
|
Prüfling nicht an der praktischen Prüfung teilnehmen.</p>
|
|
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
<tr>
|
|
<td colspan="2">
|
|
{~topLine}
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
<tr>
|
|
<td>
|
|
|
|
</td>
|
|
<td>
|
|
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
<tr>
|
|
<td>
|
|
<b>4.</b>
|
|
</td>
|
|
<td>
|
|
<a name="t4"></a><strong>Durchführung der Abschlussprüfung</strong>
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
<tr>
|
|
<td>
|
|
|
|
</td>
|
|
<td>
|
|
<p><a name="t4-1"></a><strong>4.1. Organisation</strong></p>
|
|
|
|
<p>Die Durchführung der Prüfung liegt in der Organisationshoheit des/der LB. Die Aufgaben können ganz oder
|
|
teilweise an die GSt oder den/die Prüfungsleiter/in delegiert werden.</p>
|
|
|
|
<p>Durch den/die LB bzw. die beauftragte GSt müssen</p>
|
|
<ul>
|
|
<li>der/die Prüfungsleiter/in,</li>
|
|
<li>die Prüfer/innen (einschließlich Reserve),</li>
|
|
<li>die Prüfungsaufgaben für die Prüfungsteile<sup><a href="#footnote-1">[1]</a></sup>, in Abstimmung mit
|
|
dem/der Prüfungsleiter/in
|
|
</li>
|
|
</ul>
|
|
<p>rechtzeitig festgelegt werden.</p>
|
|
|
|
<p>Für die organisatorische Vorbereitung zur Durchführung der Prüfung ist der ausrichtende OV zuständig.</p>
|
|
|
|
<p>Dieser hat insbesondere sicherzustellen, dass das gemäß Liste<sup><a href="#footnote-2">[2]</a></sup>
|
|
bereitzustellende Material und Gerät sowie weitere zusätzliche Schutzausstattung für Prüfer/Prüferinnen und
|
|
Stationshelfer/Stationshelferinnen vollzählig, einsatzbereit und stationsbezogen gegliedert vorhanden ist.
|
|
Es ist nur geprüftes Material zu verwenden.</p>
|
|
|
|
<p>Weiterhin hat er sicherzustellen, dass genügend Fläche für die praktische Prüfung sowie folgend aufgeführte
|
|
Räumlichkeiten zur Verfügung stehen:</p>
|
|
<ul>
|
|
<li>ein Raum für die Prüfungskommission,</li>
|
|
<li>ein Raum für die schriftliche Prüfung, der auch als Bereitstellungs- und Verpflegungsraum genutzt werden
|
|
kann.
|
|
</li>
|
|
</ul>
|
|
<p>Der ausrichtende OV hat zu gewährleisten, dass für die praktische Prüfung jedem/jeder Prüfer/in Praxis
|
|
ein/eine Stationshelfer/in zur Verfügung steht.</p>
|
|
|
|
<p>Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, ist der/die Prüfungsleiter/in gehalten, bis zu deren Regulierung
|
|
die Prüfung auszusetzen oder gegebenenfalls die Prüfung abzubrechen.</p>
|
|
|
|
<p>Alle Prüflinge und Prüfenden haben die vollständige Einsatzkleidung (Multifunktionsanzug) und zusätzliche
|
|
persönliche Schutzausstattung (Helm, Einsatzschuhe, Schutzhandschuhe<sup><a href="#footnote-3">[3]</a></sup>
|
|
) mitzuführen. Unvollständige Einsatzbekleidung und persönliche Schutzausstattung führt bei Prüflingen zum
|
|
Ausschluss vom praktischen Prüfungsteil.</p>
|
|
|
|
<p>Prüfungsleiter/innen und Prüfer/innen müssen sich ihrer Vorbildfunktion gegenüber den Prüflingen bewusst
|
|
sein.</p>
|
|
|
|
<p>Junghelfer/innen können bei der Teilnahme an der Abschlussprüfung zur Grundausbildung alternativ auch die
|
|
persönliche Schutzausstattung der Jugend (Jugendanzug, Einsatzschuhe, Helm und Schutzhandschuhe<sup><a
|
|
href="#footnote-4">[4]</a></sup>) tragen.</p>
|
|
|
|
<p><a name="t4-2"></a><strong>4.2. Prüfungsablauf</strong></p>
|
|
|
|
<p>Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil, die unabhängig voneinander bewertet
|
|
werden. He, die mit der Prüfung eine Angepasste Grundausbildung abschließen wollen, müssen nur den
|
|
schriftlichen Prüfungsteil absolvieren.</p>
|
|
|
|
<p>Aus dem Katalog der Fragen und Aufgaben dieser Dienstvorschrift werden die Prüfungsaufgaben zusammengestellt.
|
|
Diese umfassen eine Themenauswahl aus allen Lernabschnitten<sup><a href="#footnote-5">[5]</a> für alle
|
|
Prüfungsteile. Diese sind in ihren Aufgaben festgelegt und dürfen nicht abgeändert werden.</p>
|
|
|
|
<p><a name="t4-3"></a><strong>4.3. Belehrung der Prüfungsteilnehmenden</strong></p>
|
|
|
|
<p>Vor Beginn der Prüfung sind die Prüflinge durch den/die Prüfungsleiter/in darauf hinzuweisen, dass bei
|
|
Abbruch der Prüfung durch den Prüfling oder bei Ausschluss wegen Täuschungsversuches die Prüfung als nicht
|
|
bestanden gewertet wird.</p>
|
|
|
|
<p>Des Weiteren sind alle He nochmals über die Notwendigkeit in der Anwendung der aktuellen Hygienevorschriften
|
|
und Arbeitsschutzregeln zu unterweisen.</p>
|
|
|
|
<p>Wenn ein/eine He eine Lese-/Rechtschreibschwäche (Legasthenie) hat, ist ihm/ihr die Möglichkeit zu geben,
|
|
dieses dem/der Prüfungsleiter/in in einem Einzelgespräch mitzuteilen. Zum Ablauf des schriftlichen
|
|
Prüfungsteils, s. 4.4.1.</p>
|
|
|
|
<p>Abschließend sind alle Prüflinge zu fragen, ob sie sich in der Lage fühlen, an der bevorstehenden Prüfung
|
|
teilzunehmen.</p>
|
|
|
|
<p><a name="t4-4"></a><strong>4.4. Schriftliche Prüfung</strong></p>
|
|
|
|
<p>4.4.1. Durchführung und Bewertung</p>
|
|
|
|
<p>Der schriftliche Teil besteht aus der Beantwortung von insgesamt 40 Fragen. Bei einzelnen Fragen können auch
|
|
mehrere Antworten richtig sein (Mehrfachauswahl).</p>
|
|
|
|
<p>Die Prüfungsdauer beträgt 30 Minuten und erfolgt unter Aufsicht des/der Prüfers/in Theorie.</p>
|
|
|
|
<p>Der schriftliche Prüfungsteil gilt als bestanden, wenn mindestens 80 % (32 von 40 Fragen) richtig beantwortet
|
|
wurden. Eine Frage mit mehreren Antwortmöglichkeiten gilt nur dann als richtig beantwortet, wenn <strong>alle</strong>
|
|
richtigen Antworten angekreuzt wurden.</p>
|
|
|
|
<p>Bei He mit einer Lese-/Rechtschreibschwäche wird die Prüfung der vorgegebenen Fragen in mündlicher Form,
|
|
unter Ausschluss der übrigen Prüfungsteilnehmenden, durchgeführt. Hierbei müssen zwei Prüfer/innen anwesend
|
|
sein (Vier-Augen-Prinzip).</p>
|
|
|
|
<p>Nach Auswertung der Fragebögen ist dem Prüfling auf Wunsch Einsicht in die Unterlagen zu gewähren. Falsch
|
|
beantwortete Fragen sind mit einem Mitglied der Prüfungskommission zu besprechen.</p>
|
|
|
|
<p>4.4.2. Ermittlung der Ergebnisse</p>
|
|
|
|
<p>Der Prüfling beantwortet auf dem Auswertungsbogen die Fragen des zugehörigen Fragebogens. Der/die
|
|
Prüfungsleiter/in oder ein Mitglied der Prüfungskommission wertet unter Verwendung des jeweiligen
|
|
Lösungsbogens die Antworten aus.</p>
|
|
|
|
<p><a name="t4-5"></a><strong>4.5. Praktische Prüfung</strong></p>
|
|
|
|
<p>4.5.1. Durchführung und Bewertung</p>
|
|
|
|
<p>Die praktische Prüfung umfasst 24 Aufgaben, die an verschiedenen Stationen geprüft werden. Der Mehrfachaufbau
|
|
von Stationen ist zulässig. Die Prüflinge haben die gestellten Aufgaben einzeln zu lösen.</p>
|
|
|
|
<p>Abhängig von der Anzahl der Prüflinge ist jede Station mit mindestens einem/einer Prüfer/in Praxis und
|
|
einem/einer Stationshelfer/in zu besetzen. Der/die Prüfer/in hat die vorgegebene Prüfungsaufgabe den
|
|
einzelnen Prüfungsteilnehmenden vorzulesen.</p>
|
|
|
|
<p>Die praktische Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 80 % (19 von 24 Aufgaben) gelöst wurden. Die
|
|
jeweiligen Bewertungs- (definierte Mindestpunktzahl) und Zeitvorgaben der Einzelaufgaben müssen erfüllt
|
|
sein. Enthalten die Aufgaben Pflichtfelder (in den Prüfungsaufgaben als ☐ Kästchen-Fragen markiert)
|
|
müssen diese alle richtig gelöst worden sein.</p>
|
|
|
|
<p>Nachdem alle Aufgaben geprüft worden sind, hat ein Mitglied der Prüfungskommission auf Wunsch des Prüflings
|
|
alle nicht bestandenen Aufgaben zu besprechen.</p>
|
|
|
|
<p>4.5.2. Ermittlung der Ergebnisse</p>
|
|
|
|
<p>Im praktischen Prüfungsteil werden dem Prüfling auf den einzelnen Stationen praktische Aufgaben gestellt,
|
|
deren Lösungen anhand der Stationsprüfbögen durch den/die Prüfer/in Praxis bewertet werden.</p>
|
|
|
|
<p><a name="t4-6"></a><strong>4.6. Kombinationsprüfung Grundausbildung und Leistungsabzeichen Gold</strong></p>
|
|
|
|
<p>Siehe <a href="#dv2-220-PvGA-Anlage6-5_3-4">3.4</a> in der Richtlinie für die Abnahme des Leistungsabzeichens
|
|
der THW-Jugend in der jeweils gültigen Fassung.</p>
|
|
|
|
<p><a name="t4-7"></a><strong>4.7. Ausschluss von der Abschlussprüfung</strong></p>
|
|
|
|
<p>Bei vom/von der He zu verantwortenden Pflichtverletzungen während der jeweiligen Prüfungsteile, insbesondere
|
|
bei Täuschungsversuchen, ist der Prüfling durch die entsprechenden Prüfer/innen zunächst vom Fortgang der
|
|
Prüfung auszuschließen und der Prüfungskommission mit schriftlichem Vermerk zu überstellen. Die Entscheidung
|
|
über den endgültigen Ausschluss trifft die Prüfungskommission. Hierzu ist ein Bericht zu erstellen und den
|
|
Prüfungsunterlagen beizufügen.</p>
|
|
|
|
<p><a name="t4-8"></a><strong>4.8. Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse</strong></p>
|
|
|
|
<p>Im Anschluss an die Prüfung gibt der/die Prüfungsleiter/in den Prüflingen das Ergebnis einzeln bekannt.
|
|
Prüflingen, die nicht bestanden haben, ist das Ergebnis in Einzelgesprächen mitzuteilen und auf Wunsch zu
|
|
erläutern.</p>
|
|
|
|
<p>Dem Prüfling wird am Prüfungstag eine Urkunde über die bestandene Abschlussprüfung ausgehändigt. Hierzu ist
|
|
ein dem Anlass entsprechender, würdiger Rahmen zu wählen.</p>
|
|
|
|
<p><a name="t4-9"></a><strong>4.9. Wiederholung der Abschlussprüfung</strong></p>
|
|
|
|
<p>Die Abschlussprüfung kann in allen Teilen vollständig wiederholt werden. Der nicht bestandene Prüfungsteil
|
|
soll möglichst innerhalb einer Frist von <strong>drei</strong> Monaten wiederholt werden.</p>
|
|
|
|
<p>Nachprüfungen am Prüfungstag sind nicht zulässig.</p>
|
|
|
|
<p>Es ist nur eine Wiederholungsprüfung zulässig. Wenn auch die Wiederholung nicht zum Erfolg führt, muss bei
|
|
ordnungsgemäß durchgeführter Ausbildung die Eignung des/der Helfer/in zum Einsatzdienst verneint werden. In
|
|
der Folge wird ihm/ihr die Einsatzbefähigung nicht zugesprochen.</p>
|
|
|
|
<p><a name="t4-10"></a><strong>4.10. Aufbewahrung der Prüfungsunterlagen</strong></p>
|
|
|
|
<p>Der Auswertungsbogen wird in die Akte des/der He im OV übernommen.</p>
|
|
|
|
<p>Das Bestehen der Abschlussprüfung ist entsprechend in THWin einzutragen.</p>
|
|
|
|
<p>Folgende Prüfungsunterlagen sind vom/von der Prüfungsleiter/in unmittelbar nach der Abschlussprüfung unter
|
|
Verschluss zu nehmen und dem/der Vertreter/in der LB-Dst bzw. der beauftragten GSt zu übergeben:</p>
|
|
<ul>
|
|
<li>Fragebögen und Lösungsbögen,</li>
|
|
<li>Stationsprüfbögen der praktischen Prüfung,</li>
|
|
<li>Formblatt "Ergebnis der Abschlussprüfung"<sup><a href="#footnote-6">[6]</a></li>
|
|
</ul>
|
|
<p>Die Prüfungsunterlagen sind in der LB-Dst bzw. in der beauftragten GSt in geeigneter Form zwei Jahre
|
|
aufzubewahren.</p>
|
|
|
|
<p><i>Fußnoten:<br/>
|
|
<a name="footnote-1">1</a>: Bei gleichzeitiger Durchführung der kombinierten Prüfung sind auch die
|
|
zusätzlichen Prüfungsteile für die Abnahme des Leistungsabzeichens der Stufe Gold festzulegen.<br/>
|
|
<a name="footnote-2">2</a>: Siehe Anlage 6.6.5. DV 2-220 PvGA<br/>
|
|
<a name="footnote-3">3</a>: THW Einsatzhandschuhe und THW Arbeitshandschuhe aus Leder mit Stulpe<br/>
|
|
<a name="footnote-4">4</a>: THW Einsatzhandschuhe und THW Arbeitshandschuhe aus Leder mit Stulpe<br/>
|
|
<a name="footnote-5">5</a>: Beim schriftlichen Prüfungsteil zur Angepassten Grundausbildung erfolgt die
|
|
Auswahl der Fragen aus den relevanten Lernabschnitten.<br/>
|
|
<a name="footnote-6">6</a>: Siehe Anlage 6.6.3. DV 2-220 PvGA<br/>
|
|
</i>
|
|
</p>
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
<tr>
|
|
<td colspan="2">
|
|
{~topLine}
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
<tr>
|
|
<td>
|
|
|
|
</td>
|
|
<td>
|
|
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
<tr>
|
|
<td>
|
|
<b>5.</b>
|
|
</td>
|
|
<td>
|
|
<a name="t5"></a><strong>Schlussbestimmung</strong>
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
<tr>
|
|
<td>
|
|
|
|
</td>
|
|
<td>
|
|
<p>Die THW Dienstvorschrift 2-220 Prüfungsvorschrift Grundausbildung (THW DV 2-220 PvGA) nebst Anlagen tritt zum
|
|
01.10.2013 bis auf weiteres in Kraft.</p>
|
|
|
|
<p>Alle Vorgängerversionen der Prüfungsvorschrift Basisausbildung im THW werden hiermit außer Kraft gesetzt.</p>
|
|
|
|
<p>Ab dem <strong>01.04.2014</strong> ist ausschließlich nach dieser Dienstvorschrift die Abschlussprüfung zur
|
|
Grundausbildung durchzuführen.</p>
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
</table>
|
|
|
|
{~topLine}
|
|
|
|
<a name="dv2-220-PvGA-Anlage6-5"></a><h2>DV 2-220 PvGA / Anlage 6.5</h2>
|
|
<p>Auszug aus der Richtlinie für die Abnahme des Leistungsabzeichens der THW-Jugend, Stand 17. November 2011</p>
|
|
</h2>
|
|
<table cellspacing="0" cellpadding="5" border="0">
|
|
<tr>
|
|
<td>
|
|
<b>2.5.</b>
|
|
</td>
|
|
<td>
|
|
<a name="dv2-220-PvGA-Anlage6-5_2-5"></a><strong>Berechtigte Personen für die Abnahme</strong>
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
<tr>
|
|
<td>
|
|
|
|
</td>
|
|
<td>
|
|
<p>Als berechtigte Person für die Abnahme des Leistungsabzeichens kann eingesetzt werden, wer erfahrener
|
|
Helfer / erfahrene Helferin ist. Die berechtigten Personen für die Abnahme des Leistungsabzeichens
|
|
werden durch die Abnahmekommission festgelegt.</p>
|
|
|
|
<p>Die eingesetzten berechtigten Personen zur Abnahme des Leistungsabzeichens müssen insbesondere für die
|
|
Zusammenarbeit mit Jugendlichen geeignet sein.</p>
|
|
|
|
<p>Im Rahmen der Kombinationsprüfung werden die folgenden Teile explizit durch die Prüfer/Prüferin
|
|
Grundausbildung abgenommen:</p>
|
|
<ul>
|
|
<li>Theoretische Prüfung</li>
|
|
<li>Praktische Prüfung</li>
|
|
<li>Teamprüfung</li>
|
|
</ul>
|
|
<p>Für den Teil der Abnahme des Leistungsabzeichens der Stufe Gold können berechtigte Personen für die
|
|
Abnahme des Leistungsabzeichens entsprechend dieser Abnahmerichtlinie eingesetzt werden.</p>
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
<tr>
|
|
<td>
|
|
<b>3.4.</b>
|
|
</td>
|
|
<td>
|
|
<a name="dv2-220-PvGA-Anlage6-5_3-4"></a><strong>Kombinationsprüfung Grundausbildung und Leistungsabzeichen
|
|
Gold</strong>
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
<tr>
|
|
<td>
|
|
|
|
</td>
|
|
<td>
|
|
<p><strong>3.4.1. Theoretische Prüfung Grundausbildung</strong></p>
|
|
|
|
<p>Die theoretische Einzelprüfung umfasst 40 Fragen (Multiple Choice).</p>
|
|
|
|
<p>Die theoretische Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 32 der 40 Fragen richtig beantwortet wurden.</p>
|
|
|
|
<p>Die Fragen stammen dabei aus der Prüfungsvorschrift Grundausbildung im THW.</p>
|
|
|
|
<p><strong>3.4.2. Praktische Einzel-Prüfung Grundausbildung</strong></p>
|
|
|
|
<p>Die praktische Einzelprüfung umfasst 24 Aufgaben, welche an Stationen von Prüfern / Prüferinnen
|
|
abgenommen werden.</p>
|
|
|
|
<p>Die praktische Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 19 der 24 Aufgaben richtig gelöst wurden.</p>
|
|
|
|
<p>Die Aufgaben stammen dabei aus der Prüfungsvorschrift Grundausbildung im THW.</p>
|
|
|
|
<p><strong>3.4.3. Team-Prüfung Grundausbildung</strong></p>
|
|
|
|
<p>Es wird eine Team-Aufgabe gestellt, die aufgabenabhängig von Prüflingen zusammen bearbeitet und von
|
|
Prüfern / Prüferinnen abgenommen wird.</p>
|
|
|
|
<p>Die Aufgaben stammen dabei aus der Prüfungsvorschrift Grundausbildung im THW.</p>
|
|
|
|
<p><strong>3.4.4. Gruppenaufgabe Leistungsabzeichen</strong></p>
|
|
|
|
<p>Es wird eine Gruppenaufgabe gestellt, die aufgabenabhängig von Junghelfern / Junghelferinnen zusammen
|
|
bearbeitet und von den berechtigten Personen für die Abnahme des Leistungsabzeichens abgenommen
|
|
wird.</p>
|
|
|
|
<p>Die Gruppenaufgabe gilt dann als bestanden, wenn mindestens zwei der drei Teilbereiche richtig gelöst
|
|
sind. Die Aufgaben stammen dabei aus der Anlage 8.6.</p>
|
|
|
|
<p><strong>3.4.5. Mitwirkung an einem Gemeinschaftsprojekt des Ortsverbandes</strong></p>
|
|
|
|
<p>Teilnehmende Junghelfer und Junghelferinnen für die Abnahme des Leistungsabzeichen der Stufe Gold müssen
|
|
vor der Abnahme an der Planung und Durchführung eines Gemeinschaftsprojektes (beispielsweise Projekte
|
|
des Umweltschutzes, Projekt für oder mit Senioren / Kindern, Aktionsprogramm in der Stadt oder Gemeinde)
|
|
aktiv im Team mitgewirkt haben.</p>
|
|
|
|
<p>Der eigene Projektanteil ist am Abnahmetag von jedem teilnehmenden Jugendlichen innerhalb von 5 Minuten
|
|
vorzutragen oder im Gespräch zu erläutern. Dieser Teil der Abnahme ist dann bestanden, wenn keine
|
|
Zweifel an der Mitwirkung des Jugendlichen am Gemeinschaftsprojekt bestehen. Elektronische Hilfsmittel
|
|
sind nicht notwendig und werden für die Abnahme nicht vorgehalten.</p>
|
|
|
|
</td>
|
|
</tr>
|
|
|
|
</table> |