# Grundlegende Java-Deserialisierung mit ObjectInputStream readObject {{#include ../../banners/hacktricks-training.md}} In diesem POST wird ein Beispiel erklärt, das `java.io.Serializable` verwendet **und warum das Überschreiben von `readObject()` extrem gefährlich sein kann, wenn der eingehende Stream vom Angreifer kontrolliert wird**. ## Serializable Das Java `Serializable`-Interface (`java.io.Serializable`) ist ein Marker-Interface, das Ihre Klassen implementieren müssen, wenn sie **serialisiert** und **deserialisiert** werden sollen. Die Java-Objektserialisierung (Schreiben) erfolgt mit dem [`ObjectOutputStream`](http://tutorials.jenkov.com/java-io/objectoutputstream.html) und die Deserialisierung (Lesen) erfolgt mit dem [`ObjectInputStream`](http://tutorials.jenkov.com/java-io/objectinputstream.html). ### Erinnerung: Welche Methoden werden während der Deserialisierung implizit aufgerufen? 1. `readObject()` – klassen-spezifische Lese-Logik (wenn implementiert und *privat*). 2. `readResolve()` – kann das deserialisierte Objekt durch ein anderes ersetzen. 3. `validateObject()` – über `ObjectInputValidation`-Callbacks. 4. `readExternal()` – für Klassen, die `Externalizable` implementieren. 5. Konstruktoren werden **nicht** ausgeführt – daher verlassen sich Gadget-Ketten ausschließlich auf die vorherigen Callbacks. Jede Methode in dieser Kette, die letztendlich Angreifer-kontrollierte Daten aufruft (Befehlsausführung, JNDI-Abfragen, Reflection usw.), verwandelt die Deserialisierungsroutine in ein RCE-Gadget. Lassen Sie uns ein Beispiel mit einer **Klasse Person** sehen, die **serialisierbar** ist. Diese Klasse **überschreibt die readObject**-Funktion, sodass, wenn **irgendein Objekt** dieser **Klasse** **deserialisiert** wird, diese **Funktion** **ausgeführt** wird.\ Im Beispiel ruft die **readObject**-Funktion der Klasse Person die Funktion `eat()` seines Haustiers auf, und die Funktion `eat()` eines Hundes (aus irgendeinem Grund) ruft eine **calc.exe** auf. **Wir werden sehen, wie man ein Person-Objekt serialisiert und deserialisiert, um diesen Rechner auszuführen:** **Das folgende Beispiel stammt von ** ```java import java.io.Serializable; import java.io.*; public class TestDeserialization { interface Animal { public void eat(); } //Class must implements Serializable to be serializable public static class Cat implements Animal,Serializable { @Override public void eat() { System.out.println("cat eat fish"); } } //Class must implements Serializable to be serializable public static class Dog implements Animal,Serializable { @Override public void eat() { try { Runtime.getRuntime().exec("calc"); } catch (IOException e) { e.printStackTrace(); } System.out.println("dog eat bone"); } } //Class must implements Serializable to be serializable public static class Person implements Serializable { private Animal pet; public Person(Animal pet){ this.pet = pet; } //readObject implementation, will call the readObject from ObjectInputStream and then call pet.eat() private void readObject(java.io.ObjectInputStream stream) throws IOException, ClassNotFoundException { pet = (Animal) stream.readObject(); pet.eat(); } } public static void GeneratePayload(Object instance, String file) throws Exception { //Serialize the constructed payload and write it to the file File f = new File(file); ObjectOutputStream out = new ObjectOutputStream(new FileOutputStream(f)); out.writeObject(instance); out.flush(); out.close(); } public static void payloadTest(String file) throws Exception { //Read the written payload and deserialize it ObjectInputStream in = new ObjectInputStream(new FileInputStream(file)); Object obj = in.readObject(); System.out.println(obj); in.close(); } public static void main(String[] args) throws Exception { // Example to call Person with a Dog Animal animal = new Dog(); Person person = new Person(animal); GeneratePayload(person,"test.ser"); payloadTest("test.ser"); // Example to call Person with a Cat //Animal animal = new Cat(); //Person person = new Person(animal); //GeneratePayload(person,"test.ser"); //payloadTest("test.ser"); } } ``` ### Fazit (klassisches Szenario) Wie Sie in diesem sehr einfachen Beispiel sehen können, tritt die „Schwachstelle“ hier auf, weil die **readObject()**-Methode **anderen vom Angreifer kontrollierten Code aufruft**. In realen Gadget-Ketten können Tausende von Klassen, die in externen Bibliotheken (Commons-Collections, Spring, Groovy, Rome, SnakeYAML usw.) enthalten sind, missbraucht werden – der Angreifer benötigt nur *ein* erreichbares Gadget, um Codeausführung zu erlangen. --- ## 2023-2025: Was gibt es Neues bei Java-Deserialisierungsangriffen? * 2023 – CVE-2023-34040: Spring-Kafka-Deserialisierung von Fehlerdatensatz-Headern, wenn `checkDeserExWhen*`-Flags aktiviert sind, erlaubte die willkürliche Gadget-Konstruktion aus von Angreifern veröffentlichten Themen. In 3.0.10 / 2.9.11 behoben. ¹ * 2023 – CVE-2023-36480: Aerospike Java-Client vertrauenswürdige Serverannahme gebrochen – bösartige Serverantworten enthielten serialisierte Payloads, die vom Client deserialisiert wurden → RCE. ² * 2023 – CVE-2023-25581: `pac4j-core` Benutzerprofilattribut-Parsing akzeptierte `{#sb64}`-präfixierte Base64-Blobs und deserialisierte sie trotz eines `RestrictedObjectInputStream`. Upgrade ≥ 4.0.0. * 2023 – CVE-2023-4528: JSCAPE MFT Manager Service (Port 10880) akzeptierte XML-kodierte Java-Objekte, was zu RCE als root/SYSTEM führte. * 2024 – Mehrere neue Gadget-Ketten wurden zu ysoserial-plus(mod) hinzugefügt, einschließlich Hibernate5, TomcatEmbed und SnakeYAML 2.x-Klassen, die einige alte Filter umgehen. ## Moderne Abwehrmaßnahmen, die Sie implementieren sollten 1. **JEP 290 / Serialisierungsfilterung (Java 9+)** *Fügen Sie eine Erlauben- oder Verweigern-Liste von Klassen hinzu:* ```bash # Akzeptieren Sie nur Ihre DTOs und java.base, lehnen Sie alles andere ab -Djdk.serialFilter="com.example.dto.*;java.base/*;!*" ``` Programmierbeispiel: ```java var filter = ObjectInputFilter.Config.createFilter("com.example.dto.*;java.base/*;!*" ); ObjectInputFilter.Config.setSerialFilter(filter); ``` 2. **JEP 415 (Java 17+) Kontext-spezifische Filterfabriken** – verwenden Sie einen `BinaryOperator`, um unterschiedliche Filter pro Ausführungskontext anzuwenden (z. B. pro RMI-Aufruf, pro Nachrichtenwarteschlangenverbraucher). 3. **Keine rohen `ObjectInputStream` über das Netzwerk exponieren** – bevorzugen Sie JSON/Binärkodierungen ohne Codeausführungssemantik (Jackson nach Deaktivierung von `DefaultTyping`, Protobuf, Avro usw.). 4. **Defense-in-Depth-Limits** – Setzen Sie maximale Array-Länge, Tiefe, Referenzen: ```bash -Djdk.serialFilter="maxbytes=16384;maxdepth=5;maxrefs=1000" ``` 5. **Kontinuierliches Gadget-Scannen** – führen Sie Tools wie `gadget-inspector` oder `serialpwn-cli` in Ihrer CI aus, um den Build zu fehlschlagen, wenn ein gefährliches Gadget erreichbar wird. ## Aktualisierte Tooling-Checkliste (2024) * `ysoserial-plus.jar` – Community-Fork mit > 130 Gadget-Ketten: ```bash java -jar ysoserial-plus.jar CommonsCollections6 'calc' | base64 -w0 ``` * `marshalsec` – immer noch das Referenztool für JNDI-Gadget-Generierung (LDAP/RMI). * `gadget-probe` – schnelle Black-Box-Gadget-Entdeckung gegen Netzwerkdienste. * `SerialSniffer` – JVMTI-Agent, der jede Klasse druckt, die von `ObjectInputStream` gelesen wird (nützlich zum Erstellen von Filtern). * **Erkennungstipp** – aktivieren Sie `-Djdk.serialDebug=true` (JDK 22+), um Filterentscheidungen und abgelehnte Klassen zu protokollieren. ## Schnelle Checkliste für sichere `readObject()`-Implementierungen 1. Machen Sie die Methode `private` und fügen Sie die `@Serial`-Annotation hinzu (hilft bei der statischen Analyse). 2. Rufen Sie niemals benutzereingereichte Methoden auf oder führen Sie I/O in der Methode aus – lesen Sie nur Felder. 3. Wenn eine Validierung erforderlich ist, führen Sie diese **nach** der Deserialisierung außerhalb von `readObject()` durch. 4. Bevorzugen Sie die Implementierung von `Externalizable` und führen Sie explizite Feldlesungen anstelle der Standardserialisierung durch. 5. Registrieren Sie einen gehärteten `ObjectInputFilter`, auch für interne Dienste (kompromissresistentes Design). ## Referenzen 1. Spring Security Advisory – CVE-2023-34040 Java-Deserialisierung in Spring-Kafka (Aug 2023) 2. GitHub Security Lab – GHSL-2023-044: Unsichere Deserialisierung im Aerospike Java-Client (Jul 2023) {{#include ../../banners/hacktricks-training.md}}